Blog

Ya msafer wahdak

Ya msafer wahdak

Ya msafer wahdak LP Cover

Ya msafer wahdak von Mohammed Abdel Wahab ist ein berühmter Klassiker der Musik für orientalischen Tanz. Viele Bauchtänzerinnen lieben den dramatischen Anfangsteil mit starken Einflüssen aus Flamenco mit dem anschließenden gefühlvollen Gesang. Das Stück wurde im Original von Mohammed Abdel Wahab selbst gesungen.


Komponist & Sänger:

Mohammed Abdel Wahab

* 13.03.1901/1902 (Kairo)
† 03.05.1991 (Kairo)
Hinweis: über das Geburtsjahr gibt es unterschiedliche Aussagen

Liedtext: Hussein Sayed

Veröffentlicht: 1942
Weitere Schreibweisen: Ya musafer wahdak, Ya mesafer Wahdak, يا مسافر وحدك


Ya msafer wahdak

Leh tibhid hannih, Leh tibhid hannih
Leh tibhid hannih, Leh tibhid hannih
Warum gehst du weit weg? Warum gehst du weit weg?
Warum gehst du weit weg? Warum gehst du weit weg?

Ya msafer wahdak, Ya msafer wahdak, u-fayitnih
Du gehst weg, Du gehst weg, und lässt mich alleine hier

Leh tibhid hannih, Leh tibhid hannih, u-tishgilnih
Warum gehst du weit weg? Warum gehst du weit weg? und Du quälst mich

Waddahni min gher ma yissallim
wi-kfayah ya albi innih-msallim
Sie hat sich von mir verabschiedet ohne Worte
Ich habe es verstanden aber mein Herz nicht

Waddahni min gher ma yissallim
wi-kfayah ya albi innih-msallim
Sie hat sich von mir verabschiedet ohne Worte
Ich habe es verstanden aber mein Herz nicht

Bahnayyah demuhha, demuhha btitkallim
ich sehe immer noch ihre Tränen, darin lagen viele Worte
Bahnayyah demuhha, demuhha btitkallim
ich sehe immer noch ihre Tränen, darin lagen viele Worte

Ya msafer wahdak, u-fayitnih
Du gehst weg, und lässt mich alleine hier

Leh tibhid hannih, Leh tibhid hannih, u-tishgilnih
Warum gehst du weit weg? Warum gehst du weit weg? und Du quälst mich

Hala naril shug ana mistannih,
wa-assabbar albi watmannah
Ich werde sehnsüchtig auf sie warten
mit viel Geduld und Hoffnung

Hala naril shug ana mistannih
wa-assabbar albi watmannah
Ich werde sehnsüchtig auf sie warten
mit viel Geduld und Hoffnung

hala bal ma-tginih, hala bal ma-tginih, wathannah
bis sie zurückkommt, dann werde ich wieder glücklich

Bahnayyah demuhha, demuhha btitkallim
Ich sehe immer noch ihre Tränen, da waren viele Worte drin

Bahnayyah demuhha, demuhha btitkallim
Ich sehe immer noch ihre Tränen, da waren viele Worte drin

Ya msafer wahdak u-fayitnih
Du gehst weg, und lässt mich alleine hier

Leh tibhid hannih, Leh tibhid hannih, u-tishgilnih
Warum gehst du weit weg Warum gehst du weit weg, und Du quälst mich

Übersetzung: Marel Schiffler


Ausschnitt aus dem Original-Film mit Mohammed Abdel Wahab

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Film „Liebe ist verboten“ ممنوع الحب 1942.


Über diesen Song

Der wunderschöne Klassiker “Ya Msafer Wahdak” wurde von Mohammed Abdel Wahab für den ägyptische Film „Liebe ist verboten“ (1942) komponiert. Der Liedtext stammt von Hussein Sayed. Was viele nicht wissen: Mohammed Abdel Wahab war nicht nur bekannter Komponist, sondern auch Sänger. So sang er im 1942 veröffentlichten Film das Stück selbst.
Später nahmen viele bekannte Sängerinnen und Sänger ihre eigene Version von Ya msafert wahdak auf. Mohammed Abdel Wahab war bekannt für seine Vorliebe für musikalische Fusionen und westliche Elemente und Instrumente in seinen Kompositionen. Dieses Stück ist ein perfektes Beispiel dafür, da der erste Teil des Stückes einen starken Flamenco-Charakter aufweist. Viele Tänzerinnen interpretieren dieses Part ebenfalls mit einer tänzerischen Fusion aus Orientalischem Tanz und Flamenco-Bewegungen.

Die bekannteste Version von Ya msafer wahdak stammt von der ägyptischen Sängerin Nagat. Ihr Stimme ist unglaublich schön – weich und gefühlvoll!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Youtube playlist Ya msafer wahdak

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spotify-Playlist mit verschiedensten Versionen

Hier findest Du viele unterschiedliche Versionen von Ya msafer wahdak

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Set el Hosen

Set el hosn - famous bellydance songs

Set el Hosen

Set el hosen - Najwa Fuad

Set el hosen ist eine sehr bekannte Bauchtanz Opening-Showmusik (Magency), die von Mohamad Sultan speziell für Najwa Fuad komponiert wurde. Mit fast 29 Minuten Länge (!) ein absoluter Klassiker, den jede Tänzerin kennen sollte!

Weitere Schreibweisen: Sit el hosn, Sit el hosen, Set el hosn, Set al hosen

Komponist:
Mohamed Sultan
Ägyptischer Komponist
* 20.07.1937 (Alexandria)



Set el hosn – „Die Schönste der Schönen“



„Set el hosen“ ist eine ägyptische Redewendung und bedeutet so viel wie „Die Schönste der Schönen“ oder „Die Königin der Schönen“. Das Musikstück hat eigentlich keinen Gesang/Liedtext, jedoch hört man im letzten Teil eine Gruppe im Hintergrund singen:

„Allah esmallah, set el hosen halaa“

„Bei Gott, die Schönste der Schönen ist angekommen“

Über dieses Musikstück

Mit „Set el hosen“ verhält es sich ein bisschen so wie mit „Shik, shak, shok“ – jeder kennt es, jeder liebt es, und jeder hasst es auch, weil es schon hunderttausendmal getanzt wurde.
Jede Live-Band kann es spielen und jede Tänzerin sollte es kennen und können 😉 Eben ein echter Klassiker!

Nagwas Tanz zu Set el hosen


„Set el hosen“ ist ein Meilenstein des Raks Sharki (Raqs Sharqi). Es ist ein grandioses Mageny, also eine speziell für die jeweilige Tänzerin komponierte Musik für das Show-Opening. Mohamed Sultan schrieb das Stück für Nagwa Fuad.

Der Begriff Magency geht auf den französischen Ausdruck Mise en Scène („In Szene setzen“) zurück und beschreibt die Inszenierung einer Film- oder Theaterszene. Auf „Set el Hosen“ trifft das außerordentlich gut zu, denn Nagwas Tanz zur Musik wurde für die damalige Zeit ganz besonders aufwendig und nahezu perfekt in Szene gesetzt: Bühne, Kamera, Staging, Props, Beleuchtung… – an nichts wurde gespart.

Im Video läßt sich Nagwa Fuad zuerst in einer Sänfte hereintragen, dann streuen Mädchen Rosenblätter auf den Boden. Nagwa trägt ein goldenes Bauchtanz-Kostüm mit vielen Fransen; in der Hand einen goldenen Fächer. Sie entsteigt der Sänfte und beginnt (nach ca. 2:10 Min.) zu tanzen. Dabei wechseln je nach Musikstimmung immer wieder die Beleuchtung und auch das Setting – mal tanzt sie auf einer glänzenden Tanzfläche mit den Rosenblättern, dann wieder auf einem Teppich.

Legendär ist die Szene, in der sie sich auf den Boden gleitet lässt (Ende des 1. Teils / Beginn des 2. Teils des Videos auf youtube), sie dort kurz innehält (mit Applaus aus dem Off), dann einige Bewegungen macht und nach ca. 20 Sec. wieder aufsteht. Von einigen Tänzerinnen wurde diese Szene als „Vorbild“ des Bodentanzes gesehen. Dieser gilt in Ägypten gemeinhin als „No go“. Ich denke, Nagwa war sich dessen sicher bewußt, aber brach als innovative, außergewöhnliche Tänzerin gerne mit solchen Traditionen.

Mit 29 Minuten hat das Original-Stück eine erstaunliche Länge (das war in den 1980er Jahren tatsächlich so üblich und ganz normal); es lohnt sich aber Nagwas kompletten Tanz anzuschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nagwa Fouad – ‚Set al Hosn‘ فؤاد نجوى from TheClassicCaroVan on Vimeo.


Der Klassiker: „Raksat Samara“ von Setrak Serkassian

Bellydance with Samara - Setrak Sarkissian

Der bekannte libanesische Musiker Setrak Sarkissian veröffentliche 1986 das Stück „Set el hosen“ als „Raksat Samara“ auf der LP „Bellydance with Samara“. Setraks Version ist nahezu originalgetreu zum Live-Orchester von Nagwa Fuad, nur der Gesang am Schluss wurde leicht geändert und die Gruppe singt dabei „Samara, Allah, Allah“, um eine Verbindung zur Tänzerin Samara herzustellen. Da die Musik sehr gut instrumentiert war, erfreute sie sich in den 1980/90er Jahren großer Beliebtheit in der deutschen Bauchtanzszene. Daher ist das Stück bis heute auch als „Samara“ bekannt.

Moderne Versionen

Vielleicht hört sich die Version von Setrak für unsere Ohren heute schon fast „retro“ an. Aber zum Glück gibt es genügend moderne und gut gemachte Versionen von Set el hosen, siehe Spotify-Playlist unten. Erwähnenswert ist auch noch die Version, die speziell für Munique Neiths Musik-CD arrangiert wurde.

Nicht verwechseln 🙂

Da „Set el hosen“ wie gesagt eine ägyptische Redewendung ist, gibt es natürlich noch mehr Songs mit diesem Namen. Zum Beispiel ein altes Lied von Mohamed Fawzy und Nour el Hoda.

Links

  1. Shira.net – Set el Hosen
  2. Phoenix bellydance – Set el Hosn

Youtube playlist Set el hosen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spotify playlist Set el hosen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zeina

Zeina

Zeina - Plattencover LP Mohamed Abdel Wahab

Zeina von Mohamed Abdel Wahab ist ein absoluter Bauchtanz-Klassiker und wurde durch den Film „Zabouba“ berühmt, in dem Samia Gamal zu diesem Stück tanzt.

Weitere Schreibweisen: Zeyna, Zina, Zinah, Zeinah, Zaina

Komponist Mohamed Abdel Wahab

Komponist:
Mohammed Abdel Wahab
* 13.03.1901/1902 (Kairo)
† 03.05.1991 (Kairo)
(über das Geburtsjahr gibt es unterschiedliche Aussagen



Zeina

Zeina, Zeina, wallah ya Zeina, ya Zeina

Zeina, Zeina, bei Gott oh Zeina, oh Zeina



Zeina ist ein weiblicher Vorname und bedeutet übersetzt „schön“. Die Textzeile wird immer wieder wiederholt.

Über diesen Song


Filmplakat Zanouba mit Samia Gamal
Filmplakat „Zabouba“ mit Samia Gamal

Das Stück „Zeina“ wurde vom bekannten ägyptischen Musiker und Komponisten Mohamed Abdel Wahab komponiert. Bekannt wurde der Song vor allem durch den Film „Zanouba“ (1956), einer Komödie, in der Samia Gamal neben den beiden Schauspielern Shukry Sarhan and Stefan Rosti zu sehen ist.

In einer Szene des Films tanzt Samia in einem gepunktetem Sommerkleid mit schwingendem Rock und hohen Schuhen zu dem Stück. Mit ihren betörenden Bewegungen und Charme sorgt sie dafür, dass den Männern ganz schwindlig wird 🙂

Ansonsten gibt es zu dem Stück nicht besonders viel zu sagen: die Struktur ist recht einfach, genauso wie die verwandten Rhythmen (Masmoudi saghir, Ayub, Masmoudi saghir) und der Liedtext, der nur aus einer einzelnen Zeile besteht und immer wieder wiederholt wird.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Samia Gamal (1956) سامية جمال from TheClassicCaroVan on Vimeo.


Nicht verwechseln 🙂

Da „Zeina“ wie gesagt nur ein arabischer Vorname ist, gibt es natürlich noch mehr Songs mit diesem Namen. Ebensfalls sehr bekannt ist das Lied „Zeina“ von Farid el Atrache und Shadia (siehe Video) das allerdings mit der Komposition von Mohammed Abdel Wahab nichts gemeinsam hat. Musik, Melodie und Text sind komplett unterschiedlich – daher also die beiden Lieder nicht verwechseln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Youtube playlist Zeina

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spotify Playlist

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Shik shak shok

Shik shak shok

Shik Shak Shok LP-Cover Hassan Abou Seoud

Jede Tänzerin kennt diesen mitreißende, fröhliche Baladi-Stück von Hassan Abou Seoud. Aber wusstest Du auch, dass es mittlerweile viele Versionen dieses beliebten Baladi Stückes gibt? Und was heißt Shik Shak Shok eigentlich und was sollte man wissen, wenn man es tanzen möchte?

Hassan Abou Seoud

Musiker & Komponist:
Hassan Abou Seoud
* 02.04.1948 † 17. April 2007

Liedtext/Lyrics: nicht bekannt

Weitere Schreibweisen:
Chik chak chok, chik chak chouk, Sheek Shak Shok, شيك شك شوك



Shik Shak Shok

Shik shak shok
Shik shak shok
Nassik ya habibi il rap w il rock
Wi ta aala nir’os baladi
Halawa
Dal baladi ya nour eini
Wa ta aala nir’os baladi
Dal baladi ya nour eini
Bil albi bi shok
Shik shak shok

Shik shak shok
Shik shak shok
My darling, I’m going to make you forget about rap and rock
Come, let us dance Baladi
How beautiful
This Baladi is the light of my eyes
Come, let us dance Baladi
This Baladi is the light of my eyes
In the heart, it pierces
Shik shak shok

Über diesen Song


MC-Cover 1990er Jahre

Shik shak shok ist nicht nur ein Klassisker, sondern auch ein echter Dauerbrenner in Sachen Bauchtanzmusik. Seit den 1970er Jahren, als Hassan Abou Seoud das Lied zum ersten Mal herausbrachte, erfreut es sich großer Beliebtheit – und mittlerweile gibt es mehrere modernisierte Versionen davon (siehe Videos unten). Am bekanntesten ist die Neuauflage von Hassan Abou Seoud aus den 1990er Jahren im modernen Sound. Diese Version wurde u.a. von der türkischen Popmusikreihe „Mezdeke“ übernommen und ist bis heute am weitesten verbreitet.

Was heißt Shik shak shok?

Soweit mir bekannt, hat shik shak shok hat keine wörtliche Bedeutung oder Übersetzung. Es ist mehr ein Wortklang wie „bim bam bum“ oder „hip hop hipedihop“ oder „yeah yeah yeah“. Man könnte es auch als Anfeuerung verstehen, ähnlich wie „shake it, baby, shake ist“.

Was ist Baladi?

Shik Shak shok ist ein Baladi-Lied. Aber Was bedeutet Baladi?
Baladi als Tanz ist die „städtische“ Form der ägyptischen Folklore und die ursprünglichste Solo-Tanzform. Der Begriff Baladi wird für viele unterschiedliche Dinge gebraucht – Musik, Tanz, Rhythmen, Sitten und Gebräuche, Bekleidung, Personen etc.

Baladi bedeutet „vom Lande“ oder „vom Lande kommend“, Adjektiv von Balad, „das Land“, kann aber auch die Bedeutung von „mein Land“ (gebildet aus Balad und der Personalendung i für „mein“) haben und bezieht sich in diesem Fall auf den Tanz. Der Baladi stammt ursprünglich aus den ländlichen Regionen Ägyptens.

Wikipedia.de

Oft als einfachste Form des orientalischen Tanzes bezeichnet, ist der Baladi das Herz und die Seele des ägyptischen Tanzes. So ist er bis heute der Tanz der einfachen Leute und von keiner Hochzeit oder Feier wegzudenken. Durch den komplexen Aufbau, die verschiedenen Rhythmuswechsel sowie die gefühlsbetonte Interpretation und Improvisation ist der Baladi jedoch tänzerisch gesehen weit anspruchsvoller als auf den ersten Blick gedacht.

Der Tanz

Der Tanz selbst zeichnet sich durch erdige, kraftvolle Bewegungen aus, denen oft große muskuläre Spannung zu Grunde liegt. Typisch für den Baladi ist die Körpermitte als Zentrum der Bewegung. Die Hüftbewegungen sind ausgeprägt, jedoch eher einfach und weniger isoliert, Armbewegungen sowie Schritte im Raum werden eher sparsam und nur als „Mittel zum Zweck“ eingesetzt.

Improvisation und Ausdruck

Baladi ist in seiner ursprünglichen Form immer improvisiert. Zu Shik shak shok kann man also prima improvisieren, oder man arbeitet mit einem Choreographie-Gerüst. Ganz wichtig ist auch der Ausdruck: Baladi zu tanzen heißt immer auch mit dem Publikum zu spielen und zu kokettieren. Dabei wird gerne auch der Text mitgesungen und mit Gestik und Mimik umgesetzt.

Tänzerische No-gos

Da Baladi eine traditionelle Tanzform ist, sollte man bei der tänzerischen Interpretation moderne Elemente z.B. aus Ballett/Jazz/Contemporary meiden. Ebenfalls keinen Schleiertanz, Fanveils, Isis-Wings oder Bodenparts – dafür gibt es genug andere schöne Songs 😉

Suher Saki
Suher Saki tanzt Shik Shak Shok

Kostüm

Traditionell wird Baladi immer im geschlossenen Kleid getanzt. Die einfachste Form wäre hierbei eine schlichte, weiße Galabya. Dazu gehört ein einfaches Hüfttuch sowie ein Tuch oder eine große Schleife im Haar.

Eine andere Variante ist, dass man Shik Shak Shok als Teil innerhalb einer Raks-Sharki-Show tanzt, dann geht auch das klassische Bauchtanzkostüm.

Schaut man sich Videos aus Ägypten an, scheint man das bei Shik Shak Shok definitiv recht locker zu sehen, es ist mehr ein „Evergreen“ als ein Baladi und viele Tänzerinnen tragen einen Zweiteiler (siehe auch Suher Saki).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Mißverständnis – kein Lied von Nacy Ajram

Um einem populären Mißverständnis entgegen zu wirken: Shik shak shok ist NICHT von Nancy Ajram! Aber Nancy Ajram hat die alte Version von Shik Shak Shok für ihr Musikvideo zu Sheikh El Shabab benutzt und tanzt dazu.

Das hat dazu geführt, dass irgend jemand ein Video auf youtube gestellt hat mit dem Hinweis, es sei ein Song von Nancy Ajram. Seitdem wird diese fehlerhafte Info leider immer weiter ungeprüft übernommen und so gibt es mittlerweile zahlreiche youtube-Videos, bei denen Nancy Ajram als Sängerin angegeben wird. Ein gutes Beispiel, dass man nicht alles einfach übernehmen sollte 😉


7 verschiedene Musik-Versionen

Ehrlich gesagt war ich selbst überrascht, wie viele verschiedene Versionen ich bei meiner Internet-Recherche gefunden habe. Ich kannte bisher nur die beiden Original-Versionen von Hassan Abou Seoud und den Soundtrack von Whatever Lola wants. Es gibt aber noch einige mehr zu entdecken! Sehr beliebt ist die Version der Live-Band von Aziza of Cairo, die auf einer ihrer CDs sein soll. Leider konnte ich nicht herausfinden, ob dies so stimmt und wo man die CD kaufen kann.

Version 1
Der „Oldie“ im 1970er Jahre Sound von Hassan Abou Seoud

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Version 2
Taroub (libanesische Sängerin) ca. 1970er Jahre

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Version 3
Der Klassiker – 1990er Jahre von Hassan Abou Seoud

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Version 4
Soundtrack „Whatever Lola wants“ 2007

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Version 5
Live Band von Aziza of Cairo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Version 6
Nourhanne 2018 mit neuem Text

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Version 7
Pamela

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Youtube playlist Shik Shak Shok

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hassan Abou Seoud

Hassan Abou Seoud


* 02.04.1948 (Beirut)
† 17.04.2007

Andere Schreibweisen: Hassan Abu Al-Saud, Hassan Abou El Seoud, Hasan Abou El-Saoud, Hasan Abu Al Sa’oud, Hassan Abou El Saoud, Hassan Abou El Suoud, Hassan Abu Al Saoud
حسن-أبو-السعود

Hassan Abou Seoud war ein ägyptischer Komponist, Musiker („Der Zauberer des Akkordions“) und Präsident der Musiker-Vereinigung Ägyptens. Er schrieb viele Stücke für so berühmte Sängerinnen und Sänger wie Hani Shaker, Ragheb Alama, Nancy Ajram, Sherine, Ehab Tawfik, Samira Saeed, Mohamed Mounir, Bahaa Sultan, Warda, Asala, Nawal Al-Zoghbi, Ahmad Adawiya, Ehab Tawfik und andere. Außerdem komponierte er Musik für zahlreiche Kinofilme und ägyptische Fernsehserien. Er starb 2007
an einem Schlaganfall.



Biographie

Quellen: Arabische Wikipedia Seite, Facebook Fanseite Hassan Abou Seoud, Artikal Addustour


Kindheit

Hassan Abou Seoud in jungen Jahren

Hassan Abou Seoud wurde 1948 geboren. Über seinen Geburtsort gibt es unterschiedliche Aussagen – die arabische Wikipedia-Seite gibt die ägyptische Stadt „Al-Mahalla Al-Kubra“ an, andere Seiten nennen Beirut als Geburtsort. Sicher ist, dass er in eine Künstlerfamilie geboren wurde. Sein Vater Aly Abo El Seoud war ein hervorragender Klarinettenmusiker, Leiter von Radio Lybien und arbeitete mit Größen wir Abdel Halim Hafez und Umm Kulthum zusammen. So wuchs Hassan Abou Seoud in Lybien auf. 1970 ging er nach Kairo, wo er Handelsfakultät absolvierte.

Beginn seiner Karriere

Hassan Abou Seoud mit Omar Korshid

Er begann als Akkordeonspieler in der Band „Salah Aram“, verließ diese dann aber, um mit der bekannten Folkloregruppe „Reda Troup“ nach Japan zu reisen, wo er westliche Musik bei einem japanischen Lehrer studierte. Mit seiner Band tourte er außerdem durch mehrere europäische Länder, um westliche Musik zu studieren.

Bekannt wurde er durch seine volksnahen Musikstücke. So arbeitete er eng mit dem beliebten Sänger Ahmed Adawiya zusammen, mit dem ihn auch eine Freundschaft verband. Für ihn komponierte er unter anderem das bekannte Stück „Bint al Sultan„. Auch spielte er zu Beginn seiner Karriere Akkordeon für so berühmteste Tänzerinnen wie Najwa Fuad und Suher Saki.

Musikalisches Werk

Hassan Abou Seoud war ein herausragender Akkordeon-Spieler, was ihm Titel wie „Der Zauberer des Akkordeons“ und „bester Akkordeonist der arabischen Welt“ einbrachte.

Insgesamt komponierte Hassan Abou Seoud ca. 1500 Melodien sowie den Soundtrack von mehr als 80 Kinofilme und über 40 Fernsehserien, für die er mehr als 15 Auszeichnungen erhielt, u.a. für die beste Filmmusik. Er schrieb Lieder für zahlreiche bekannte ägyptische und arabische Sänger wie Hani Shaker (mit dem er auch befreundet war), Ragheb Alama, Nancy Ajram, Sherine, Ehab Tawfik, Samira Saeed, Mohamed Mounir, Bahaa Sultan, Warda, Asala, Nawal Al-Zoghbi, Ahmad Adawiya, Ehab Tawfik und andere.

Ägyptischer Musikerverband

2004 wurde er Vorsitzender des Verbandes ägyptischer Musiker und behielt diese Stellung bis zu seinem plötzlichen Tod 2007 bei. Eine seiner wesentlichen Leistungen in dieser Funktion war die Erhöhung der Renten der Musiker und damit die Verbesserung ihrer finanziellen Situation im Alter.

Hassan Abou Seoud im Kreise seiner Familie

Privates und Familie

Hassan Abou Seoud war 2 mal verheiratet und hatte 3 Kinder und 6 Enkelkinder. Er galt als bodenständig, freundlich und humorvoll. Er liebte Alexandria, gutes Essen und Reisen in andere Länder. In späteren Jahren ließ er sich in Maadi nieder, in der Nähe seines Freundes, des Sängers Ahmed Adawiya. Trotz seines Ruhmes und Reichtums blieb er sein Leben lang sehr bescheiden.

Trotz seines Diabetes-Erkrankung war er übergewichtig, was zu einem tödlichen Schlaganfall führte. Er verstarb am 17. April 2007 im Alter von nur 59 Jahren.


Shik Shak Shok

Das wohl berühmteste Bauchtanz-Stück von Hassan Abou Seoud ist „Shik Shak Shok“ – ein absoluter Klassiker, die jede Tänzerin kennen sollte.


Bildergalerie

Bauchtanz-LPs Hassan Abou Seoud


youtube playlist Hassan Abou Seoud

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lissa Faker

Lissa Faker

Lissa Faker, übersetzt „Erinnerst Du Dich noch“ ist eines der bekanntesten Stück von Umm Kulthum und gehört zu den Klassikern, die jede orientalische Tänzerin (Bauchtänzerin) kennen und können sollte. Dieses bittersüße, melancholische Liebeslied wurde von Riad al-Sunbati für Umm Kulthum komponiert.


Sängerin:

Umm Kulthum

* vermutlich 04.05.1904 (Tammai az-Zahaira)
† 03.02.1975 (Kairo)

Komponist:

Riad al-Sunbati

* 30.11.1906 (Faraskur)
† 10.09.1981

Liedtext/Lyrics:

Abdel Fattah Mustafa

Leider noch keine weiteren Infos


Veröffentlicht: 1960
Maqam: Ajam (Shawq Afza)
Gattung: Ughniyah (Song)

Weitere Schreibweisen:
Lessa Faker, Lessa Fakr, Lissa Fakr, Lissa Fakir, Lisah Faker, لسه فاكر



Lissa Faker – Erinnerst Du Dich noch?

Do you think that my heart will still give you trust? Or one word will bring back what used to be?
Do you think that my heart will still give you trust? Or one word will bring back what used to be?
Do you think that my heart will still give you trust? Or one word will bring back what used to be?
yearning with the affection?

Do you still remember? That was in the past
Do you still remember? That was in the past

Do you think that my heart will still give you trust
Or one word will bring back what used to be?
Do you think that my heart will still give you trust?
Or do you think that one word will bring back what used to be?
Or do you think that one look will re-create the tenderness and passion?

Do you still remember? That was in the past
Do you still remember? That was in the past

In my heart, all my days were spent in tears… that was my life
In my heart, all my days were spent in tears… that was my life
In my heart, all my days were spent in tears… that was my life

How often you took my love for granted! So each time my tears ran they wiped off my hope in you and my patience.

In my heart, all my days were spent in tears… that was my life
In my heart, all my days were spent in tears… that was my life
In my heart, all my days were spent in tears… that was my life

How often you took my love for granted! So each time my tears ran they wiped off my hope in you and my patience.

In my heart, all my days were spent in tears… that was my life
In my heart, all my days were spent in tears… that was my life
In my heart, all my days were spent in tears… that was my life

Words! words! are all that are left now. My love has vanished with my wounds.
Words! words! are all that are left now. My love has vanished with my wounds.
Words! words! are all that are left now. My love has vanished with my wounds.

What I suffered in the dark nights
What I suffered in the dark nights
What I suffered in the dark nights
Has been forgotten in the light of morning.

Today the love, the tenderness and the passion
Today the love, the tenderness and the passion

When you ask about them I will say they were in the past
When you ask about them I will say they were in the past

Do you still remember? They were in the past
Do you still remember? They were in the past

You enjoyed seeing my heart suffering. Suffering caused by your cruelty and empty days
You were listening to my „ah’s“ as if they were music. While I was burning the fire of their echo.

Fire, fire which slowly, slowly melted our love.
can allaya taerif (missing end part) You enjoyed my suffering and preferred cruelty and did not appreciate my love

Ah…. ah… ah…You referred to my dark sorrowing nights thinking of you, as a game but for me that was part of my precious life.

I have decided to enquire about the meaning of all my doubts and tears.

While you were enjoying yourself, seeing me worried and confused

You referred to my dark sorrowing nights thinking of you, as a game
Tell me. Now you know the end, what do you want from me? Have you come longing for my love or my tears and suffering?

Today love is a story „once upon a time“
When you ask me I will tell you It was in the past
Do you still remember? It was in the past

Quelle: https://lyricstranslate.com/de/Lisa-faker-Lisa-faker.html#translations

Über diesen Song

Umm Kulthum mit Riad Al Sunbati

Riad Al Sunbati, „Der Prinz der Melodie“, „Die Nachtigall von Mansoura“ war ein ägyptischer Komponist und Musiker. Er galt als musikalisches Genie und derjenige, der Umm Kulthums Stimme am besten verstand und in Szene zu setzen wußte. Riad Al Sunbate schrieb insgesamt über 200 Songs für sie, oft exakt abgestimmt auf ihre Stimme.

Lissa Faker ist einer der berühmtesten Songs. Umm Kulthum hatte großen Respekt vor Riad al Sunbatis Meinung und stellte seine Kompositionen und Anmerkungen dazu niemals in Frage. Sie gab ihm den Namen „Das Genie“. Riad hatte einen starken Charakter und forderte mit seinen Kompositionen (die er vorab jeweils für sie einsang, da er anfangs auch als Sänger arbeitete) Umm Kulthum gerne künstlerisch heraus. Das gleiche galt für den Poeten / Texter Abdal Fattah Mustafa. Wenn er Umm Kulthum einen Liedtext schickte und sie nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne antwortete, verkaufte er den Text an einen anderen Künstler, ohne Umm Kulthum darüber zu informieren (nicht so bei Lissa Faker, aber bei manch anderen Stücken). Man kann sich ihre Überraschung vorstellen, wenn sie das Lied später im Radio hörte.

Der Text von Lissa Faker handelt von tragischer und enttäuschter Liebe und dem damit verbundenen Leid. Ihr Geliebter nahm alles als Spiel und betrachtete ihre Liebe als selbstverständlich. Doch nun hatte sie entschieden, dass all ihre Tränen und ihr Leid der Vergangenheit angehören sollten und es nichts gabe, dass ihre ehemalige Liebe zurückbringen könnte. Es ist sozusagen die Abrechnung mit einem ehemaligen Geliebten, der nur Leid und Enttäuschung brachte. Die Textzeile „Erinnerst Du Dich noch“ ist dabei schon fast als sarkastisch zu sehen, etwa im Sinne von „Glaubst Du etwa immer noch“ oder „Bildest Du Dir immer noch ein…“.

One of my favorite Umm Kulthum songs, not least for its mix of sweet melody and bitter lyrics… catchy tunes with dark emotional exploration.

Sami Abu Shumays, www.maqamlessons.com/analysis/lissafakir.html

Tanz-Versionen und Wiedererkennungseffekt

Wie schon bei Alf leila we leila, Leylet hob und Ana fi intizarak wird auch bei Lissa Faker für die Tanzversion fast immer der Beginn des Stückes verwendet, meist jedoch ohne das instrumentale Intro. Daher ist auch dieses Stück relativ leicht wieder zu erkennen.

Fast immer kommt aber der von Umm Kulthum gesungene Teil in den Tanzversionen mit vor. Daher ist es für uns als Tänzerin sehr wichtig, die Textzeilen genau zu kennen, um sie entsprechend interpretieren zu können – das gilt auch für Instrumental-Versionen des Stückes – fast jeder Araber kennt beim Anhören exakt die jeweilige Textzeile dazu.

Mein Tipp: Höre Dir immer wieder die Originalversion des Stückes an und lies oder sing dabei den Text in der Transliteration mit. Präge Dir gut ein, an welchen Stellen was gesungen wird und welche Bedeutung die wichtigsten Worte und zentralen Textstellen haben. Je besser Du den Text kennst und verinnerlicht hast, desto sicherer, selbstbewußter und gefühlvoller wirst Du zu diesem Stück tanzen können.

Noch ein wichtiger Punkt: Bis heute ist es eine ungeschriebene Regel, dass eine Bauchtänzerin nie zur Originalversion der Musik von Umm Kulthumm tanzt, sondern eine Instrumentale Version oder eine Aufnahme eines/einer anderen Sänger/in wählt.

Live-Version von Umm Kalthum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fifi Abdo tanzt zu Lissa Faker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Verschiedene musikalische Stimmungen – Maqam-Analyse

Obwohl Lissa Faker vom Text her bittersüß, ja fast schon sarkatisch ist, klingt die Melodie über weite Strecken erst einmal recht fröhlich. Woran liegt das? Die Website maqamlessons.com bietet hier eine sehr seltene Gelegenheit: Nämlich die detaillierte Analyse der verschiedenen Maqamat innerhalb des Stückes – wow! So können wir die unterschiedlichen Stimmungen innerhalb des Liedes nachlesen, verstehen und sogar Stück für Stück anhören!

Obwohl die Maqamat-Struktur von Lissa Faker als eher einfach gilt, finden wir doch 5 verschiedene Stimmungen – von fröhlich über kraftvoll bis klagend. Mein Tipp: Höre dir auf der Seite maqamlessons.com unbedingt die einzelnen Teile an. Es wird Dir enorm helfen, Dein Musikgehör zu schärfen und Dein Musikverständnis zu schärfen.

Um Dir das Verständnis der einzelnen Maqamat / Musikstimmungen zu erleichtern, habe ich Dir hier einen kleinen Überblick über die verschiedenen Maqamat zusammengestellt.

Ajam

Ein wesentliche Maqam von Lissa Faker ist Ajam, der der westlichen Dur-Tonleiter entspricht. Der Maqam Ajam vermittelt Heiterkeit, Glück, Freude. Ganz gleich, ob langsam oder schnell gespielt: Er verbreitet stets ein fröhliches Gefühl.

Hijaz

Der Hijaz verfügt über einen deutlichen arabischen Klang. Er gilt als herausragender, kennzeichnender Maqam durch seine Fülle von arabischen Melodien. Daher steht er auch klischeehaft als „Musik der Schlangenbeschwörer“. Dem arabischen Zuschauer vermittelt er dabei eher das Gefühl der Wüstenferne.

Saba

Der Maqam Saba gilt als der „arabische Blues“. Er vermittelt ein trauriges Gefühl, wenn er langsam gespielt wird – besonders bei einem Blasinstrument wie der Flöte. Sabah steht für Traurigkeit und Schmerz und klingt klagend, tragisch und zum Weinen. Oft löst er ein Gefühl von Ferne und Traurigkeit aus. Schnell gespielt, wird er groovy und tanzbar, klingt für westliche Ohren jedoch stets etwas schräg und nervig.

Bayati

Der Bayati gilt als Essenz der arabischen Musik, weil ein Viertelton enthalten ist. Er wirkt kraftvoll und erhebend und steht für Lebenskraft, Freude und Weiblichkeit. Wir finden ihn häufig in fröhlichen Volks- und Tanzliedern.

Last but not least:

Nahawand

Der Maqam Nahawand beinhaltet eine große Bandbreite verschiedenster Emotionen. Daher gilt er als Maqam der Gefühle. Nahawand kann Stimmungen von Drama bis hin zu tiefen Emotionen hervorrufen, weshalb er vor allem für Liebeslieder verwandt wird.

CD-Tipp

Mir hat beim Verständnis der einzelnen Maqamat die folgende CD „Arabic Maqams Made Simple“ von Aboudi Bawadi sehr weitergeholfen, die ich uneingeschränkt empfehlen kann!

Maqam-Analyse Lissa Faker
Notation Intrumental-Intro




Youtube playlist Lissa Faker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spotify-Playlist mit verschiedensten Versionen

Es ist bemerkenswert, dass Lissa Faker zwar zu den bekannstesten Stücken von Umm Kulthum zählt, jedoch im Internet nur wenige Textübersetzungen zu finden sind und auch die Auswahl an musikalischen Version recht begrenzt ist. Hier findest Du viele unterschiedliche Versionen von Lissa Faker. Eine meiner Lieblingsversionen ist vom Mokhtar al Said. (siehe Playlist unten).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inta Omri

Inta Omri

Inta Omri, übersetzt „Du bist mein Leben“ ist das wohl bekannteste Stück vom Umm Kulthum und wird als Meilenstein der arabischen Musikgeschichte bezeichnet. Dieses Lied gehört zum Repertoire jeder orientalischen Tänzerin (Bauchtänzerin).
Das Stück wurde von Mohammed Abdel Wahab für Umm Kulthum komponiert – es war die erste Zusammenarbeit der beiden Superstars der arabischen Musik.


Sängerin:
Umm Kulthum

* vermutlich 04.05.1904 (Tammai az-Zahaira)
† 03.02.1975 (Kairo)

Komponist:
Mohammed Abdel Wahab

* 13.03.1901/1902 (Kairo)
† 03.05.1991 (Kairo)
Hinweis: über das Geburtsjahr gibt es unterschiedliche Aussagen

Liedtext/Lyrics:
Ahmed Shafiq Kamel

vermutlich
* 1929 † 2008


Veröffentlicht: 1964
Maqam: Kurd
Gattung: Ughniyah (Song)
Sprache: Ägyptisch

Weitere Schreibweisen:
Enta Omri, Ente Omri, Inta ‚umri, Raja’uni ‚ayanayk, إنت عمري



Inta Omri – Du bist mein Leben

Your eyes took me back to the days that used to be (have gone)
They’ve taught me to regret the past and its wounds
What I have seen before my eyes have seen you

Lost years, how can they count that against me
You are my life, whose morning started with your light

How much of my life’s time, before you, has gone and been spent
My lover, how much of my life’s time has gone
Nor has the heart, before you, seen a single joy
Nor has it tasted in the world other than the taste of wounds
I have only started to love my life now
I have started to fear that the life would run past me
My imagination, before you, missed every joy
My heart and mind met them (every joy) in the light of your eyes
The life of my heart, more precious than my life itself
Why Haven’t I met your love sooner?
What I have seen before my eyes have seen you

Lost years, how can they count that against me
You are my life, whose morning started with your light

The beautiful nights, and the affection and love
The heart has put them aside for you, since a long time ago
Feel with me the love, feel it bit by bit
From the tenderness of my heart whose affection to your tenderness has been long yearned for
Give me your eyes, where mine can daydream
Give me your hands, where mine feel at ease upon touching them
My lover, come, what has passed us already is enough
What has passed us, my lover, is a few
What I have seen before my eyes have seen you

Lost years, how can they count that against me
You are my life, whose morning started with your light

The more precious than my day, the more beautiful than my dreams
Take me to your tenderness, from existence and keep me away
Far far away, you and I, far far away, by ourselves
On love our days wake, and on affection our nights sleep
I’ve made peace with my days, because of you, I have forgiven my history
I forgot my pain, because of you, and I forgot the sorrows
Your eyes took me back to the days that used to be (have gone)
They’ve taught me to regret the past and its wounds
What I have seen before my eyes have seen you
Lost years, how can they count that against me

Quelle: The Golden Scarab


Wiedererkennung und unterschiedliche Tanz-Versionen

Besonders markant ist der grandiose Anfang von Inta Omri – pur, aber dennoch von unglaublicher Wirkung – beindruckend und fast schon monumental.

Wie schon bei Alf leila we leila und Leylet hob wird für die Tanzversion fast immer der instrumentale Anfang des Stückes verwendet – also das Stück, das nur vom Orchester gespielt wird. Es gibt aber durchaus auch Tanzversionen, die auch die gesungenen Teile beinhalten (z.B. Inta Omri Teil I bis III von Hossam Ramzy, siehe Spotify-Playlist). Oder die wunderschöne spanisch-inspirierte Version von
Hiba Tawaji
. Und die ägyptische Sängerin Amal Maher wird dafür gerühmt, dass ihre Stimme der von Umm Kulthum besonders nahe kommt.

Doch ganz gleich, welche Version man wählt: In jedem Fall sollte man den Liedtext kennen und wissen, worum es in dem Song geht.

Wie aktuell und beliebt das Stück auch noch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung ist, sieht man daran, dass man auf youtube, Spotify und co. nicht nur unzählige Cover-Versionen, sondern sogar auch Techno- und Metal-Versionen findet.

Musikalische Stimmung

Leylet Hob ist ein Lied im Maqam Kurd. Der Maqam Kurd wirkt leicht, luftig und weiträumig und vermittelt ein Gefühl der Freiheit. Er wird häufig für modernen arabischen Gesang verwendet und kann hervorragend mit moderner westlicher Musik fusioniert werden.

Live-Version von Umm Kalthum, 1967 in Paris

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Suher Saki tanzt zu Inta Omri

Suheir Saki soll die erste Tänzerin gewesen sein, die die Lieder vom Umm Kulthum tänzerisch interpretierte. Hier ist ein seltenes Video von ihr, bei dem sie zu Inta Omri tanzt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über diesen Song

Inta Omri – Ein Meilenstein der arabischen Musikgeschichte

„Inta Omri ist Umm Kulthumms bekanntestes Lied, komponiert von Mohamed Abdel Wahab, der bis heute zu Recht als herausragender Musiker und Komponist Ägyptens gilt.

Mit Inta Omri öffnete Abdel Wahab das traditionelle Repertoire der Diva für einen innovativeren Stil, für den der Komponist bekannt war. Der Einsatz von Elektro-Gitarre und einem langem, instrumentalen Intro, die Fusionierung orientalischer Themen mit westlichen Musikelementen machten dieses Stück außerordentlich speziell und sichertem ihm einen Platz in der ägyptischen Musikgeschichte.

Ungeachtet der Kritik anderer ägyptischer Komponisten dieser Ära wurde das Stück schnell als Meilenstein anerkannt und öffnete den Weg zur Modernisierung der arabischen Musik für viele andere Musiker und Sänger.

Inta Omri ist bei arabischen wie auch nicht-arabischen Zuhörern beliebt. Aus Respekt vor der großartigen Diva haben dutzende Künstler rund um die Welt dieses Lied reinterpretiert und dabei die einprägsame Gitarrenmelodie in ihren Kompositionen adaptiert.“

Souma Records – Enta Omri

Um Kulthumm und Mohamed Abdel Wahab – die Story hinter Inta Omri

Umm Kulthum und Mohammed Abdel Wahab

Inta Omri war die erste Zusammenarbeit des berühmten Komponisten Mohamed Abdel Wahab und der legendären Sängerin Umm Kulthum.

Die lang ersehnte Kooperation dieser beiden musikalischen Genies war keine Selbstverständlichkeit und kam nicht zuletzt durch wiederholtes Drängen des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser zustande. Beide Künstler waren zu diesem Zeitpunkt schon „Superstars“ der arabischen Musik.

Mohammed Abdel Wahab war nicht nur Komponist, sondern auch Sänger. Wegen seiner Kreativität und westlichen Einflüsse in der Musik wurde er als „Godfather“ der modernen ägyptischen Musik verehrt. Daher stand seine Arbeit und sein Erfolg auch immer in Konkurrenz zu Umm Kulthum, die wiederum ihre jeweiligen musikalischen Projekte mit großer Bedacht wählte.

In den Strassen Kairos erzählte man sich, dass die beiden Künstler nicht gut miteinander auskamen und in den Medien wurde ihr distanziertes Verhältnis diskutiert.

1963 jedoch trafen die beiden schließlich aufeinander, und laut den Sprachaufzeichnungen von Abdel Wahhabs Erinnerungen spielte sich die Geschichte wie folgt ab:

Ahmed El Hefnawi, der berühmte Violinist in Umm Kulthums Orchester, besuchte Abdel Wahab in seinem Appartment und erzählte im, dass „Dein Name gefallen ist„. Abdel Wahab fragte, ob irgend etwas im argen wäre und Hefnawi antwortete „Nein, Ich habe sie nur gefragt, warum singst Du nicht etwas für Abdel Wahab, es würde ihn freuen. Und sie sagte, nun, es ist ja nicht so, dass er mir etwas angeboten und ich abgelehnt hätte.
Nachdem er das gehörte hatte, bat Abdel Wahab sogleich Hefnawi sie (Umm Kulthumm) anzurufen und ein Treffen zu vereinbaren, um ihr Mitwirken an seiner neuesten musikalischen Komposition „Inta Omri“ zu diskutieren.

Ein Treffen für den kommenden Nachmittag wurde vereinbart, und Abdel Wahab arbeitete die ganze Nacht, um noch einige Sequenzen umzuarbeiten. Am nächsten Tag hörte Umm Kulthumm das Lied 3 mal, bevor sie sich endgültig entschied, das Lied singen zu wollen.
Es dauerte bis Ende 1963, fast einen Monat von Proben, und 12 Stunden Studioaufnahmen, bis die Radiostation „Sawt Al Arab“ (Die Stimme Arabiens) das Stück mit dem wunderschönen Gesang von Umm Kulthum ausstrahlte.

Quelle: www.barakabits.com

Inta Omri wurde ein grandioser Erfolg, so dass die überaus erfolgreiche zusammenarbeit dieser beiden Superstars weiter fortgesetzt wurden. Insgesamt komponierte Abdel Wahab 10 Stücke für die unvergleichliche Umm Kulthum, deren Ruhm bis heute unvergessen ist.


Links:

  1. Inta Omri – The Story behind Behind Um Kulthoom’s Famous Song – Barakabits
  2. Enta Omri – Artikel von Souma Records
  3. Inta Omri auf wikipedia.org

Übersetzungen

  1. Enta Omri – The Golden Scarab – arabisch, Transliteration und englisch
  2. Enta Omri – Lyricstranslate (Übersetzung in viele verschiedene Sprachen)
  3. Enta Omri – shira.net 2 verschiedene Übersetzungen englisch

Youtube playlist Inta Omri

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spotify-Playlist mit verschiedensten Versionen

Hier findest Du viele unterschiedliche Versionen von Inta Omri – von klassisch bis Techno. Einer meiner Favoriten ist die wunderschöne Orchester-Version von Michel Fadel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ana fi intizarak

Ana fi intizarak

Ana fi intizarak von Umm Kulthumm

Ana fi intizarak, übersetzt „Ich warte auf Dich“ ist eines der bekanntesten Stück von Umm Kulthum und gehört zu den Klassikern, die jede orientalische Tänzerin (Bauchtänzerin) kennen und können sollte. Dieses wunderschöne, gefühlvolle und traurige Liebeslied wurde von Zakariya Ahmad für Umm Kulthum komponiert. Besonders prägnant ist die immer wiederkehrende Textzeile „Ich wünschte, ich hätte nie geliebt!“


Sängerin:

Umm Kulthum

* vermutlich 04.05.1904 (Tammai az-Zahaira)
† 03.02.1975 (Kairo)

Komponist:

Zakariya Ahmad

* 1896 (Fayoum)
† 15.02.1961

Liedtext/Lyrics:

Bayram al-Tunisi

* 1893 (Alexandria) † 1961


Veröffentlicht: 1943
Maqam: Hijaz
Gattung: Ughniyah (Song)

Weitere Schreibweisen:
Anna Fintizarak, Ana fintizarak, Ana fe entizarak, Ana Fe Intizark, Ana B’intizarak, انا فى انتظارك



Ana fi intizarak – Ich warte auf Dich

Ich warte auf dich
ich bewahrte das Feuer in meiner Brust
und legte meine Hand auf meine Wange
und zählte Sekunde um Sekunde deiner Abwesenheit
aber du kamst nie

Ich wünschte…Ich wünschte…Ich wünschte
ich hätte nie geliebt!

Ich muss wissen, ob du verärgert bist
oder ob Dein Herz jemand anderem gehört
In meiner Verzweiflung musste ich daran denken
dass deine Abwesenheit ewig dauern wird.
Und ich dachte, ich hätte etwas falsch gemacht,
aber ich habe nichts gefunden.

Ich wünschte…Ich wünschte…Ich wünschte
ich hätte nie geliebt!

Ich fühle mich wie auf brennenden Kohlen
und meine Gedanken wandern umher
mit jedem Atemzug zähle ich deine Schritte
mit jedem Flüstern zähle ich deine Worte
und so geht es mir Tag und Nacht
und die mich gesehen haben, sagten ich sei verrückt

Ich wünschte…Ich wünschte…Ich wünschte ich hätte nie geliebt!
Du versprichst mir seit Jahr und Tag
und kommst mit Deinen Ausreden und leeren Worten …
Welche Worte!
Du kommst, schüttelst kurz meine Hand und gehst schnell wieder
oder kommst gar nicht, und sagst nur „ich habs vergessen“

Ich wünschte…Ich wünschte…Ich wünschte
ich hätte nie geliebt!


Tanz-Versionen und Wiedererkennungseffekt

Wie schon bei Alf leila we leila und Leylet hob wird auch bei Ana fi intizarak für die Tanzversion fast immer der Beginn des Stückes verwendet. Daher ist auch dieses Stück relativ leicht wieder zu erkennen.

Anders als bei den beiden genannten Songs wird bei Ana fi intizarak aber fast immer auch der Teil des Stückes verwendet, den Umm Kulthum gesungen hat. Daher ist es für uns als Tänzerin sehr wichtig, die Textzeilen genau zu kennen, um sie entsprechend interpretieren zu können – das gilt auch für Instrumental-Versionen des Stückes – fast jeder Araber kennt beim Anhören exakt die jeweilige Textzeile dazu.

Mein Tipp: Höre Dir immer wieder die Originalversion des Stückes an und lies oder sing dabei den Text in der Transliteration mit. Präge Dir gut ein, an welchen Stellen was gesungen wird und welche Bedeutung die wichtigsten Worte und zentralen Textstellen haben. Je besser Du den Text kennst und verinnerlicht hast, desto sicherer, selbstbewußter und gefühlvoller wirst Du zu diesem Stück tanzen können.

Noch ein wichtiger Punkt: Bis heute ist es eine ungeschriebene Regel, dass eine Bauchtänzerin nie zur Originalversion der Musik von Umm Kulthumm tanzt, sondern eine Instrumentale Version oder eine Aufnahme eines/einer anderen Sänger/in wählt.

Musikalische Stimmung

Ana fi intizarak ist ein Lied im Maqam Hijaz.
Dieser Maqam verfügt über einen deutlichen arabischen Klang. Er gilt als herausragender, kennzeichnender Maqam durch seine Fülle von arabischen Melodien. Daher steht er auch klischeehaft als „Musik der Schlangenbeschwörer“. Dem arabischen Zuschauer vermittelt er dabei eher das Gefühl der Wüstenferne.

Live-Version von Umm Kalthum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ana fi intizarak live gespielt

Hast Du schon einmal ein traditionelles arabisches Orchester live erlebt?  Gerade bei Ana fi intizarak ist es einfach großartig, den Musikern zuzuhören, ihr Gefühl für die Musik zu spüren und zu sehen, wie sie ihr Instrument beherrschen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Umm Kulthum mit einigen der prominentesten Musikern der klassischen ägyptischen Musik. Von links nach rechts: Riad Al Sunbati, Mohamed El Qasabgi, Farid al-Atrash, Zakariya Ahmad.

Hintergrund

Der Komponist Zakarya Ahmad gilt als „Entdecker“ der legendären Sängerin Umm Kulthum.

1920 jedoch begegnete sie Scheich Zakariyya Ahmad, dem sie vorsang; er sagte, er „konnte seitdem ihre Stimme nicht mehr vergessen“; er verschaffte ihr Engagements in Kairo und versuchte sie dorthin zu holen. Diesem Ansinnen widersetzte sich ihre Familie jedoch. Ahmad und Umm Kulthum begegneten sich wieder und er komponierte für sie. Später zerstritten sich beide wegen der Tantiemen für die Kompositionen und Ahmad verklagte Umm Kulthum deshalb, ihre Freundschaft zerbrach daraufhin.

https://de.wikipedia.org/wiki/Umm_Kulthum

Das Stück Ana fi intizarak wurde 1943 veröffentlicht und gehört damit zum „Goldenen Zeitalter“ von Umm Kulthumm (zum Vergleich: Alf leila we leila und Leylet Hob folgten viel später – 1969 und 1972).
Ab 1931 arbeitete sie mit dem Komponisten Zakariya Ahmad, ab 1941 mit dem Poeten/Texter Bayram Al Tunisi zusammen. Insgesamt veröffentlichte das Trio Kulthum/Ahmad/Al Tunisi mehr als 25 Stücke und war damit überaus erfolgreich. Ihr letztes gemeinsamen Stück „Huwah sahih“ wurde 1960 veröffentlicht.
Die Lieder in der Zeit von 1940 bis in die frühen 1950er Jahre zeigten Umm Kulthums großartiges künstlerisches Talent und beinhalteten gleichzeitig einen moderneren Stil, somit unterschieden sie sich deutlich von den romantischen Liedern der 1930er Jahre.


Was diesen Song speziell macht

Bei diesem Stück lohnt es sich ganz besonders, sich intensiv mit der Original-Version vom Umm Kulthum und ihrer Gesangs-/Improvisationstechnik mit vielen, emotional unterschiedlichen Wiederholungen zu beschäftigen.

Anhand von Videos möchte ich hier 2 besondere Stellen aufzeigen:

Textteil 1 „Ich wünschte, ich hätte niemals geliebt“:

I wish… I wish
ياريت … ياريت

I wish I never fell in love
ياريتني عمرى ماحبيت

Und was Umm Kulthum daraus macht: insgesamt über 30 mal wiederholt sie „ya reit“, betont sie unterschiedlich und steigert die Emotion immer weiter und weiter:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

I wish… I wish… I wish… I wish
ياريت … ياريت … ياريت … ياريت

I wish… I wish… I wish… I wish… I wish
ياريت … ياريت … ياريت … ياريت … ياريت

I wish… I wish… I wish… I wish
ياريت … ياريت … ياريت … ياريت

I… I wish
يا….. يا ريت

I wish… I wish… I wish… I wish
ياريت … ياريت … ياريت … ياريت

I wish… I wish
ياريت … ياريت

I wish… I wish… I wish I never fell in love
ياريت … ياريتني … ياريتني عمرى ماحبيت

Textteil 2 „Ich rolle über brennende Kohle“:

In dieser Live-Aufnahme vom 03.03.1955 betont Umm Kulthum eine andere Stelle ganz besonders:
Aat2alab 3ala gamr ennar
„Ich rolle über brennende Kohle und meine Gedanken wandern umher“ – eine Methapher für ihr leidenschaftliches und qualvolles Warten auf den Geliebten. Hier findest Du eine ausgezeichnete Analyse und Erklärung dieser Live-Improvisation.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Youtube playlist Ana fi intizarak

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spotify-Playlist mit verschiedensten Versionen

Hier findest Du viele unterschiedliche Versionen von Ana fi intizarak – von klassisch bis Techno. Eine meiner Lieblingsversionen ist auf der CD Oriental Fantasy (Vol.6) – Flowers of the Orient von Beata & Horacio Cifuentes. Wichtig zu wissen: Auch das Stück „Asena“ der gleichnamigen türkischen Tänzerin beruht ebenfalls auf „Ana fi intizarak“, auch wenn es vom Titel her nicht gleich erkennbar ist – die Melodie aber erkennt man sofort (siehe Playlist unten).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Leylet Hob

Leylet Hob

LP-Cover Leylet hob von Umm Kulthum

Leylet hob, übersetzt „Nacht der Liebe“ ist eines der bekanntesten Stück von Umm Kulthum und gehört zu den Klassikern, die jede orientalische Tänzerin (Bauchtänzerin) kennen und können sollte. Das Liebeslied wurde von Mohammed Abdel Wahab für Umm Kulthum komponiert. Als Tänzerin hat man die Auswahl zwischen vielen Tanzversionen, lediglich die Cover-Version der Sängerin Carole Samaha mit gänzlich unterschiedlichem Text sollte man zum Tanzen vermeiden.


Sängerin:
Umm Kulthum

* vermutlich 04.05.1904 (Tammai az-Zahaira)
† 03.02.1975 (Kairo)

Komponist:
Mohammed Abdel Wahab

* 13.03.1901/1902 (Kairo)
† 03.05.1991 (Kairo)
Hinweis: über das Geburtsjahr gibt es unterschiedliche Aussagen

Liedtext/Lyrics:
Ahmed Shafiq Kamel

vermutlich
* 1929 † 2008


Veröffentlicht: 1972
Maqam: Nahawand
Gattung: Ughniyah (Song)

Weitere Schreibweisen:
Leilet, Laylet, Lailet, Lelat
Hob, Hobb, ليلة حب,



Leylet hob – Nacht der Liebe

You, who never had been late at any date in your life
Why this night are you late ?
Your condition confused me
What does latent you?
It’s impossible that the life could laten you from me
I’m staying up, waiting with hope
That to come to me… my life, and I’ll stay up with you
Come here ,we will let love to end our lives, tonight
We’ll live all our awaited desires, tonight
Don’t let our longing waits for more tomorrow
Don’t postpone our happiness for tomorrow.
As if the first night to love is tonight
My darling…my heartbeat…my life’s light
My night’s smiling, fantasy and memory
It’s quite here… quite for us
Everything around me long for you
Everything around me dream of you
The spring,the flowers & the stream
All are here waiting with me
Those… your lovers are missing
You and me
Missing my heart, nights of desire & call of desire for us
Don’t torture us
Don’t let us missing you
Come here… let’s live our happiness
Come, let love to end our lives tonight
Don’t postpone our happiness for tomorrow.
Come,let us to live our long awaited desires
As if the first night to love is tonight
If love in every heart is collected
My love would be much bigger
With me, with me… you’re with me
Even if you’re far away from me
Fantasy & desire would be increased with me
Everything around me remind me of you
Every light in my eyes came from your cheerful eyes
Here’s the candles that your smile lightened up its tears
Here’s your footsteps
Here’s your laughing
Here’s your whispers
Here’s all of you
Your light..your shadow
And your gentleness
Come to the dreams,to love & inspiration
And let’s stay up as we want and the others fall asleep
Come, let’s dissolve ourselves in love, tonight
Come, let’s live our long awaited desires, tonight
Don’t let our desires to wait for more tomorrow
Don’t postpone our happiness for tomorrow
Come.. As if the first night to love is tonight
O you.. you have given me sweet nights & beautiful memories
O you.. with you my all desperate hopes are awakened
You’re with me in my imagination tonight like every night
You’re with me in my imagination tonight like every night
In this place my darling we’ve come for too many nights
and night has cuddled with us
At this place…the same place
We’ve flown up for too many times
Tonight, my soul’s soul
I came to the same place
I came with my heart, my desire and my passion
We came waiting for you
We came imploring you
We came with new hope to your way
And however I have to wait
You’d come to me one day
To hold your hand in my hand
To cuddle with your eyes by my eyes
And we’d live a night..
a night of love is worth than the whole life.

https://lyricstranslate.com


Tanz-Versionen und Wiedererkennungseffekt

Wie schon bei Alf leila we leila wird auch bei Leylet hob für die Tanzversion fast immer der instrumentale Anfang des Stückes verwendet – also das Stück, das nur vom Orchester gespielt wird und ohne Gesang ist. Daher ist auch dieses Stück relativ leicht wieder zu erkennen.

Das fast nur die Passage ohne Gesang verwendet wird, macht es für uns als Tänzerin etwas einfacher – so muss man nicht die genauen Textzeilen interpretieren. Dennoch sollte man den Liedtext kennen und wissen, worum es in dem Song geht.

Musikalische Stimmung

Leylet Hob ist ein Lied im Maqam Nahawand.
Dieser Maqam beinhaltet eine große Bandbreite verschiedenster Emotionen. Daher gilt er als Maqam der Gefühle. Nahawand kann Stimmungen von Drama bis hin zu tiefen Emotionen hervorrufen, weshalb er vor allem für Liebeslieder verwandt wird.

Rhythmen

Leylet hob beginnt mit dem Rhythmus Masmoudi saghir 4/4)Masmoudi saghir (4/4), weitere verwandte Rhythmen sind Malfuf (2(4), ein ​6/8-Rhythmus im Mittelteil, sowie Maksum (4/4), Masmoudi kabir und ein Taqsim (Solo Gitarre) ohne Rhythmus.

Live-Version von Umm Kalthum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Suher Saki tanzt zu Leylet Hob

Suheir Saki soll die erste Tänzerin gewesen sein, die die Lieder vom Umm Kulthum tänzerisch interpretierte. Hier ist ein Video von ihr zu Leylet Hob:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Über diesen Song

„Beim Stück „Leylet Hob“ (Nacht der Liebe) hören wir arabische Musik und Poesie in einer perfekten Symbiosis. Der reiche und lange instrumentale Anfang ist nur ein Vorbote der emotionalen Tiefe dieses Songs. Das Telent des Komponisten wird unterstrichen durch die Art und Weise, wie er den traditionellen Stil der gesungenen Poesie in einer moderneren und kreativeren Art nutzt.

Abdel Wahab durchdringt das lange und mitreißende Intermezzo mit unterschiedlichen Tonarten, Rhythmus-Mustern und einer einzigartigem Herangehensweise; die Umm Kulthums kraftvolle Stimme noch unterstützt und den Song zu einem unglaublichen Höhepunkt werden lässt. Auf diese Weise verleiht er der Musik mehr Nuancen und Tiefe und gibt den erfahrenen Solisten des Orchesters die Möglichkeit zu atmen.

Einfühlsame Rhythmen, Breaks und atemberaubende Soli von Akkordeon, Gitarre (Omar Korshid), Violine und Orgel (Hany Mehanna) machten dieses Stück zu einem zeitlosen Klassiker für Bauchtanz-Auftritte. “

Quelle: Souma Records – Laylat Hob
Mohammed Abdel Wahab und Umm Kulthum

Hintergrund

Die Zusammenarbeit von Mohammed Abdel Wahab und Umm Kulthum begann in den 1960er Jahren und war keine Selbstverständlichkeit. Beide waren zu diesem Zeitpunkt schon „Superstars“ der arabischen Musik.

Mohammed Abdel Wahab war nicht nur Komponist, sondern auch Sänger. Wegen seiner Kreativität und westlichen Einflüsse in der Musik wurde er als „Godfather“ der modernen ägyptischen Musik verehrt. Daher stand seine Arbeit und sein Erfolg auch immer in Konkurrenz zu Umm Kulthum.

Ihr erste Zusammenarbeit 1964 bei „Enta Omri“ wurde als „Gipfeltreffen“ der Künstler verzeichnet. Insgesamt komponierte Abdel Wahab 10 Stücke für die unvergleichliche Umm Kulthum, deren Ruhm bis heute unvergessen ist.


Achtung bei „Washani Baladi“ von Carole Samaha

Sehr bekannt ist auch der Song „Washani Baladi“ von der libanesischen Sängerin Carole Samaha – beim 10. North Vision Song Contest vertrat die Sängerin damit Libanon.

Der Song beruht auf der Melodie von Leylet Hob, ist wunderschön instrumentiert und gesungen und hört sich so an, als sei er ideal zum Tanzen. Leider ist dies ganz und gar nicht der Fall, denn der Text hat mit dem Original von Leylet Hob nichts zu tun, sondern handelt von Vertreibung und Sehnsucht nach der Heimat (siehe Textauszug).

Es gibt zwar Tänzerinnen, die durchaus zu diesem Lied tanzen (siehe z.B. youtube). Aber in vielen Gesprächen mit arabischen Freunden und Tanz-Kolleginnen fielt hörte ich immer wieder die Aussage „Nein, zu diesem Lied sollte man nicht tanzen – mit diesem Text, das geht nicht!“

In dem Lied geht es auch nicht um das freiwillige Verlassen der Heimat, sondern um die palästinensische Diaspora. Als Tänzerin sollte man diese Musik-Version also definitiv vermeiden, auch wenn der Song noch so schön klingt.

Auszug Songtext „Washani Baladi“

I miss the world in my country
I want to go, to go to my country
And think about things past
And also I miss my dear family and friends
And the nights when people played
Melodies of nights of love
And to find myself near him
The son of my country whose eyes I love
And years that I do not know how to forget
And I felt so safe with him

Oh God, oh my country
Oh God, I miss my country
Memories and stories
As long as I live, by God
There is nothing else I will think of

Komplette Übersetzung (englisch) hier auf Lyricstranslate.com

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Youtube playlist Leilet hob

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Spotify-Playlist mit verschiedensten Versionen

Hier findest Du viele unterschiedliche Versionen von Leylet hob – von klassisch bis Techno.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

7 spannende Fragen zu Umm Kulthum, deren Antworten Dich verblüffen werden

Umm Kulthum

Umm Kulthum


* vermutlich 04.05.1904 (Tammai az-Zahaira)
† 03.02.1975 (Kairo)

Geburtsname:
Fāṭima ʾIbrāhīm es-Sayyid el-Beltāǧī

Andere Schreibweisen:
Oum, Um, Om, Kalthoum,
Kalthum, Kalsoum, Kultum

7 spannende Fragen zu Umm Kulthum, deren Antworten Dich verblüffen werden:

• Welche Technik machte ihren Gesang so einzigartig und berühmt?
• Warum wurde ihre Wunsch-Hochzeit verboten?
• Wieso heiratete sie erst mit 50 Jahren?
• Weshalb trug sie in späteren Jahren immer eine Sonnenbrille?
• Wieso sagte man über sie, sie „hätte kein Herz“?
• Trat sie auch als Schauspielerin in Filmen auf?
• Waren ihre Gagen tatsächlich höher als die westlicher Superstars?

Neugierig geworden? Die Antworten bekommst Du unten im Artikel!



Einführung

Eine Sonnenbrille. Ein Taschentuch. Eine unvergleichliche Stimme:
Umm Kalthum!

Für die Ägypter war sie „Die Rose vom Nil“, der „Stern von Arabien“ oder sogar „Die 4. Pyramide Ägyptens“. Maria Callas nannte sie „die unvergleichliche Stimme“. Umm Kulthums Lebensweg vom einfachen Mädchen aus einem ärmlichen Dorf zum bekanntesten Gesicht Ägyptens ist eine der märchenhaftesten Geschichten des 20. Jahrhunderts. Mehr als 60 Jahre war sie die Gesangs-Ikone der arabischen Welt. In den Stunden ihres Programms, das vom ägyptischen Fernsehen live übertragen wurde, stand der Straßenverkehr in den arabischen Städten vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste still. Auch ein halbes Jahrhundert nach ihrem Tode ist ihr Ruhm ungebrochen und ihre Lieder unvergessen. Als sie 1975 starb, trauerten Millionen in den Straßen von Kairo.

Im Internet findet man unzählige Biographien über sie (einige empfehlenswerte habe ich bei den Links weiter unten zusammengestellt), daher werde ich mich hier auf eine Zusammenfassung wesentlicher Informationen beschränken, jedoch ergänzt durch weniger bekannte Fakten, Gerüchte und Zitate.


Biographie

Quellen:
Umm Kulthumm auf Wikipedia.de, vintagetagebuch, fembio, almashriq


Umm Kulthum war eine im ganzen arabischen Raum berühmte und verehrte ägyptische Sängerin und Musikerin. Ihr Ruhm in der arabischen Welt ist mit dem von Maria Callas und den Beatles in der westlichen Welt vergleichbar. Sie war eine enge Freundin und Unterstützerin des Offiziers und späteren Präsidenten Gamal Abdel Nasser seit ihrer Kindheit.

„Über ihr steht nur der Koran“

Mustafa Amin (Journalist)

Kindheit

Geboren in einem kleinen Dorf, lernte sie bereits als Kind das Singen von ihrem Vater, einem strenggläubigen Imam. Als dieser ihren Auftritt vor männlichem Publikum nicht mehr mit seinen religiösen Werten vereinbaren konnte, trat sie in Jungenkleidung auf.

„Es war ein ärmliches Dorf. Das höchste Gebäude hatte noch nicht mal 2 Stockwerke. Die größte Attraktion war der Pferdewagen des Umdah (Dorf-Bürgermeisters). Ich sang in den Nachbardörfern, die genau so klein waren. Ich dachte, die Stadt von Al Sinbillawayn wäre die größte Stadt der Welt und ich lauschte den Neuigkeiten von dort in der gleichen Weise, wie man heute den News aus New York oder London zuhört.“

Umm Kalthum

Lange Jahre beschränkte sich diese „Karriere“ auf ihre Heimatregion. 1920 jedoch begegnete sie Scheich Zakariyya Ahmad, dem sie vorsang; er sagte, er „konnte seitdem ihre Stimme nicht mehr vergessen“; er verschaffte ihr Engagements in Kairo und versuchte sie dorthin zu holen. Diesem Ansinnen widersetzte sich ihre Familie jedoch.

Ahmad und Umm Kulthum begegneten sich wieder und er komponierte für sie. Später zerstritten sich beide wegen der Tantiemen für die Kompositionen und Ahmad verklagte Umm Kulthum deshalb, ihre Freundschaft zerbrach daraufhin.

1923 begegnete sie zufällig dem von ihr bewunderten Scheich Abu l-Ila, seinerzeit der „führende religiöse Sänger in Ägypten und der Hauptvertreter der klassischen islamischen Gesangstradition“, Abu l-Ila unterrichtete sie und lehrte sie vor allem „wie man die Bedeutung der Worte in Tönen ausdrückte“. Er regte erneut an, dass sie nach Kairo zöge, da nur dort ihr Talent angemessen wachsen könne. Nach schwerem Streit mit ihrem Vater gab dieser endlich nach, gemeinsam mit ihrem Vater und ihrem Bruder zog sie nach Kairo.

Ihr ländlicher und konservativer Gesangsstil galt in Kairo als veraltet und überholt, ihrer Stimme wie auch ihrer Erscheinung fehlte Schliff. Mit finanzieller Unterstützung durch ihren Vater nahm sie Gesangsunterricht, lernte das Spiel der Ud, erneuerte ihr Repertoire und nahm spätestens 1924/1925 erstmals auf. 1928 galt sie bereits als eine der führenden Sängerinnen der Stadt. Im Mai 1934 weihte Umm Kulthum den ersten ägyptischen Rundfunksender Radio Cairo ein.

Internationale Karriere

1932 führte sie ihre erste internationale Tournee unter anderem nach Damaskus, Bagdad, Beirut und Tripolis, 1935 begann sie eine vorübergehende Filmkarriere.

Die 1940er und 1950er Jahre gelten gemeinhin als das „Goldene Zeitalter“ ihres Gesangs, zugleich gelang es ihr in dieser Zeit, die vollständige künstlerische Kontrolle über ihre Karriere zu erlangen und wichtige Funktionen im Musikgeschäft zu übernehmen. Über die Jahrzehnte führte Umm Kulthum ihre Karriere erfolgreich weiter fort, ihr Ruhm wuchs dabei kontinuierlich, und sie wurde allmählich zu einem nationalen Symbol.

In den Stunden ihres Programms, das vom ägyptischen Fernsehen live übertragen wurde, stand der Straßenverkehr in den arabischen Städten vom Persischen Golf bis zur Atlantikküste still. Die Beduinen der Wüste, die Fischer am Meer, die Fellachen am Land und die Menschen in den Städten lauschten ihrer Stimme. An diesen Donnerstagen verzichtete die arabische Allgemeinheit auf alles, was vordergründig ihr Leben bestimmte und gab sich dem Hören dieses Gesangs hin, der solch eine Emotion auszulösen vermochte, dass die Umwelt versank und alle Sorgen nichtig wurden..”

Gabriele Braune

Nach der ägyptischen Niederlage im Sechstagekrieg unternahm sie eine Tournee durch viele arabische Länder und trat zweimal im Olympia in Paris auf, ihre einzigen Auftritte im Westen während ihrer ganzen Karriere.

“Niemand kann den großen Stolz ermessen, den ich bei meiner Reise nach Paris empfand; als ich im Zentrum von Europa stand und meine Stimme erhob im Namen Ägyptens.”

Umm Kulthum

Die Einnahmen dieser Tournee spendete sie dem Wiederaufbau der ägyptischen Armee. Nach einer fast sechzigjährigen Bühnenkarriere und vielen Hunderten von Aufnahmen starb sie 1975 an einer Nephritis, nachdem sie bereits seit den 1930er Jahren ähnliche gesundheitliche Probleme, zum Beispiel mit Leber und Galle, hatte.

Bei ihrer Beerdigung versammelten sich mehrere Millionen Trauernde in den Straßen Kairos, der Sarg mit ihrem Leichnam wurde den eigentlichen Trägern abgenommen und über drei Stunden in zahlreichen Windungen durch die dichtgedrängten Straßen Kairos gereicht.


7 spannende Fragen zu Umm Kulthum, deren Antworten die Dich erstaunen werden!


Welche Technik machte ihren Gesang so einzigartig und berühmt?

Eine besondere Rolle im arabischen Lied spielt der Liedtext. Wohlklingende Wörter werden um ihrer selbst willen geliebt. Dennoch soll ein Text nicht nur klanglich, sondern auch durch seine Bedeutung ergreifen.

Quelle: Buch „Umm Kulthum: Persönlichkeit und Faszination der ägyptischen Sängerin“ von Stefanie Gsell

Um Kulthumm war eine Meisterin darin, einzelne Segmente, Phrasen oder Worte währen ihrer Konzerte immer und immer wieder zu wiederholen und stimmlich in ihrer Bedeutung, Ausdruck und emotionalen Tiefe zu steigern, bis das Publikum förmlich raste. Dieses Video auf youtube veranschaulicht die Kunst von Umm Kulthums Gesangstechnik.

Umm Kulthumm war berühmt dafür, dass sie keine Stimmlinie zweimal gleich sang, jede ihrer Aufführungen galt als einzigartig. Umm Kulthumm gelang es, ihre Zuschauer mit der emotionalen Eindringlichkeit ihrer Texte zu überwältigen.

Quelle: Buch „Umm Kulthum: Persönlichkeit und Faszination der ägyptischen Sängerin“ von Stefanie Gsell

Warum wurde ihre Wunsch-Hochzeit verboten?

1946 war Umm Kulthum durch ihren Ruhm und ihre Bildung der Eintritt in die führenden Kreise der ägyptischen Gesellschaft gelungen. Scharif Sabri Pascha, ein Onkel des Königs Faruk, schlug ihr die Heirat vor. Die königliche Familie unterband dieses Vorhaben sofort. Umm Kulthum schmerzte das sehr, und Beobachter berichteten verwundert, dass sie eine solche Heirat tatsächlich für möglich gehalten hatte.

Quelle: Buch „Umm Kulthum: Persönlichkeit und Faszination der ägyptischen Sängerin“ von Stefanie Gsell

Wieso heiratete sie erst mit 50 Jahren?

Zum einen war Umm Kulthum in der Liebe schon mehrfach enttäuscht worden:
Zuerst vom Dichter Ahmed Rami, mit dem sie eine lange und enge Freundschaft verband. Rami schrieb in seinen Memoiren, er hätte sie vom ersten Augenblick an geliebt. Über ein Musikstück kam es jedoch zu einem heftigen Streit zwischen beiden und Umm Kulthum ließ sich zu der Aussage hinreißen „Ich bedaure, dass ich dich je kennengelernt habe“. Zu spät begriff sie, wie sehr sie Rami damit verletzt hatte. Als sie nach einiger Zeit von einer Reise aus dem Irak zurückkehrte, hatte Rami bereit seine bevorstehende Hochzeit mit einer jungen Frau bekannt gegeben.

Als zweites wurde sie durch die vom Königshaus unterbundene Heirat mit Scharif Sabri Pascha enttäuscht (siehe oben). Daraufhin stimmte Umm Kulthum einer Heirat mit dem Oud Spieler und Komponisten Mahmud Sharif zu. Die Heirat wurde jedoch nach wenigen Tagen gelöst und wurde von beiden Parteien als Fehler bezeichnet.

Ein sehr einfacher Grund, warum sie tatsächlich erst so spät heiratete: Umm Kulthumm wollte sich von keinem Mann verbieten lassen, als Sängerin zu arbeiten. Ein weiterer Grund war jedoch, dass das Publikum und die Fangemeinde von Umm Kulthum es nur schwer akzeptieren konnten, sie mit jemandem zu teilen. So heiratete sie erst 1954 mit 50 Jahren Dr. Hasan al-Hifnawi, der ein großer Bewunderer ihrer Kunst und ihr in Herkunft, Charakter und beruflichem Ehrgeiz sehr ähnlich war.

Zu guter letzt soll auch ein Gerücht nicht unerwähnt bleiben, das sich bis heute hält: Könnte es sein, dass Umm Kulthum homosexuell war und sich deswegen lieber mit Frauen als mit Männern umgab? Diese Vermutung taucht immer mal wieder auf, ist aber unbewiesen und kann ihrem Ruhm post mortem glücklicherweise nichts anhaben.


Weshalb trug sie in späteren Jahren immer eine Sonnenbrille?

Umm Kulthum plagten ihr Leben lang unterschiedliche gesundheitliche Probleme, die mit dem Alter noch zunahmen. Ihr Augen reagierten hypersensibel auf Licht. Wahrscheinlich wurde der Zustand ihrer Augen durch die Bühnenbeleuchtung über die vielen Jahre noch verschlimmert.
So wurde es im Alter notwendig, dass sie stets eine dunkle Sonnenbrille trug – was bald zu einem ihrer „Markenzeichen“ wurde.


Wieso sagte man über sie, sie „hätte kein Herz“?

Nun, vom armen Mädchen von Lande zur berühmtesten Frau Ägyptens war es ein weiter und steiniger Weg, der Umm Kulthumm viele Entbehrungen und Disziplin abverlangte. Ihr offensichtlich sehr starker Wille, ihr scharfe Zunge und die Abwesenheit von langjährigem, engen Personal führte dazu, dass einige Leute behaupteten, Umm Kulthumm habe kein Herz.


Trat sie auch als Schauspielerin in Filmen auf?

Ja, Umm Kulthum trat von 1936 bis 1947 in insgesamt 6 Filmen auf, siehe hier. In ihren Rollen verkörperte sie zumeist tugendhafte Frauen, die aus schwierigen Krisen als Siegerin hervorgingen. Sie bezeichnete sich jedoch nie selbst als Schauspielerin, sondern stets als Sängerin, die einfach versuchte sich in die jeweilige Rolle hinein zu versetzen.


Waren ihre Gagen tatsächlich höher als die westlicher Superstars?

Für ihr Konzert in Paris erhielt sie mit einem Vertrag von 1966 eine Gage von 14.000 Ägyptischen Pfund – mehr als doppelt so viel, wie Maria Callas für ihren Auftritt am gleichen Veranstaltungsort erhielt. Die Preise für Eintrittstickets waren mehr als 4 mal so hoch wie die für Jimmy Davis jr. am gleichen Ort.


Berühmte Songs

Viele ihrer Stücke gehören zu den bekanntesten Bauchtanz-Klassikern, die jede Tänzerin kennen sollte, z.B.:

  • Al-Atlal
  • Alf Leila we Leila
  • Amal Hayati
  • Ana F’entezarak
  • Beeid Annak
  • El-Hobb Kolloh
  • Enta El-Hobb
  • Enta Omri
  • Fakkarooni
  • Leilet Hobb
  • Lessa Faker
  • Siret El-Hobb
  • Daret El-Ayyam
  • Ya Msaharni

Alle Lieder mit Angabe des Komponisten, Texters ung Maqam hier:
Al Mashriq Umm Kalthoum Songs
Übersetzungen findet man bei:
Lyricstranslate


Bücher

Umm Kulthum: Persönlichkeit und Faszination der ägyptischen Sängerin von Stefanie Gsell

Umm Kulthum: Artistic Agency and the Shaping of an Arab Legend, 1967–2007 von Laura Lohman

„The Voice of Egypt“: Umm Kulthum, Arabic Song, and Egyptian Society in the Twentieth Century von Virginia Danielson. 1997 Chicago. University of Chicago Press. 

Die Qaṣīda im Gesang der Umm Kulthum. Die arabische Poesie im Repertoire der größten ägyptischen Sängerin unserer Zeit von Gabriele Braune

Shaping Tradition in Arabic Song: The Career and Repertory of Umm Kulthum. Virginia Danielson, 1991.PhD. diss. (music). Univ. of Illinois. 

Umm Kulthum. Ein Zeitalter der Musik in Ägypten. Die moderne ägyptische Musik des 20. Jahrhunderts von Gabriele Braune. Frankfurt a.M. Lang.

Die Qaṣīda im Gesang von Umm Kult̲ūm: die arabische Poesie im Repertoire der grössten ägyptischen Sängerin unserer Zeit, Band 1 und 2 von Gabriele Braune


Bildergalerie


youtube playlist Umm Kulthum

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
© 2024 OF-Dance Academy / Djamila Kotsch. Design: Raphael Bolius

Newsletter

Komm in unsere Tanzfamilie! Trag Dich ein und wir informieren Dich gerne über neue Kurse, Workshops & Events!

Mit dem Absenden erklärst du dich damit einverstanden, dass deine Daten übertragen, gespeichert und bearbeitet werden. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.